Cover von Apfelessig neu entdeckt wird in neuem Tab geöffnet

Apfelessig neu entdeckt

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sabersky, Annette (Verfasser)
Verfasserangabe: Annette Sabersky
Jahr: 2021
Verlag: München, Südwest
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeInteressenkreisBarcodeStandorteStandort 2StatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: Sachliteratur Interessenkreis: Barcode: 262919 Standorte: Vek 31 Sabe Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Apfelessig hat sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp der Gesundheitsjunkies zu einem Allheilmittel für alle verwandelt, das in kaum einem Haushalt fehlen darf. Zu Recht! Es gibt mittlerweile mehr als 100 wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen von Apfelessig. Die Bandbreite seiner Wirkmöglichkeiten ist tatsächlich riesig. Apfelessig macht Speisen bekömmlicher, hilft beim Abnehmen, wirkt antibakteriell, lindert Pilzinfektionen und hilft bei Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterin. Aber auch als Zutat eines köstlichen Salatdressings ist sich die trübe Flüssigkeit nicht zu schade. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien fördern die Darmgesundheit. Und auch im Rahmen kosmetischer Behandlungen spielt das Schönheitsmittel Apfelessig sein volles Potenzial aus. Promis wie Heidi Klum, Scarlett Johansson, Katy Perry oder Megan Fox sind bekennende Fans des Beauty-Wundermittels. Dieses Buch beschreibt wissenschaftlich fundiert alle Vorteile des Apfelessigs, nennt seine Grenzen und erläutert ausführlich seine zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten als Heilmittel, in der Küche und als Kosmetikum.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sabersky, Annette (Verfasser)
Verfasserangabe: Annette Sabersky
Jahr: 2021
Verlag: München, Südwest
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Vek 31, Xeo 229, Xen 4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-517-09983-5
Beschreibung: 1. Auflage, 174 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur