Cover von Die Welt von morgen wird in neuem Tab geöffnet

Die Welt von morgen

ein souveränes demokratisches Europa - und seine Feinde
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Menasse, Robert (Verfasser)
Verfasserangabe: Robert Menasse
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Suhrkamp-Verlag
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

MediengruppeInteressenkreisBarcodeStandorteStandort 2StatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: Sachliteratur Interessenkreis: Barcode: 273734 Standorte: Gkl 13 Mena Standort 2: Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger, »weggewaschen ohne Spur« von der faschistischen Barbarei. Zweig stirbt 1942. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Visionäre stoßen ein epochales Friedensprojekt an, Grenzen fallen, der Nationalismus weicht der Kooperation. Doch auch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker, die von den Erfahrungen der Gründer nichts mehr wissen (wollen), einen neuen Nationalismus. Heute steht Europa wieder am Scheideweg. Wie wird die Welt von morgen aussehen? Robert Menasse erklärt und verteidigt die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Menasse, Robert (Verfasser)
Verfasserangabe: Robert Menasse
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Suhrkamp-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gkl 13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-43165-8
Beschreibung: Erste Auflage, 191 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur