Als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) bist du für die Beschaffung, Erschließung und Organisation von Informationen und Medienbeständen verantwortlich. In der Fachrichtung Bibliothek liegt dein Fokus auf dem Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen, der Beratung von Kunden sowie der Organisation von Ausleihen. Du betreust zudem digitale Angebote und Datenbanken und unterstützt bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen. Dein Arbeitsalltag ist vielfältig und kombiniert administrative Aufgaben mit direktem Kundenkontakt.
Was sollte ein FaMI mitbringen? Du solltest grundsätzliches Interesse an Medien und Literatur haben. Klar bietet eine Bücherei weit mehr als Bücher, trotzdem ist es auch wichtig, selbst Freude am Lesen zu haben, um Kund*innen kompetent und mit Begeisterung beraten zu können. Einen Sinn für Ordnung und Struktur, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind ebenfalls wichtige Skills. Und natürlich sind auch Qualitäten wie Teamfähigkeit, ein freundliches und offenes Wesen sowie gute Kommunikationsfähigkeit gefragt.
Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre (eine Verkürzung ist unter bestimmten Umständen möglich), Ausbildungsstätte ist die Stadtbücherei Neustadt. Praktika in den anderen Fachrichtungen (wissenschaftliche Bibliothek, Archiv, Museum) sind Teil deiner Ausbildung. Der Berufsschulunterricht findet blockweise an der Hermann-Gundert-Schule in Calw statt, hier bist du in der Regel zwischen 4 - 6 Wochen in einem Wohnheim untergebracht.
Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026 – die Bewerbungsphase hierfür läuft noch bis 19.10.2025. Hier findest du alle weiteren Infos zum Ausbildungsplatz und den Link zur Online-Bewerbung. Bitte beachte, dass Bewerbungen, die per Post oder per E-Mail eingehen, nicht berücksichtigt werden können.
Zusammengefasst
-
Ausbildungsbeginn: 01.08.2026
-
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
-
Berufsschule: Hermann-Gundert-Schule Calw, Blockunterricht
-
Vergütung: Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD
-
Schulabschluss: Sekundarabschluss I, vergleichbarer oder höherer Abschluss
-
Bewerbung: Ausschließlich über das Online-Portal
-
Ansprechpartnerinnen: Diana Wilhelm (06321 855-1701) und Kathrin Mock (06321 855-1711)