Cover von Kunst um 1800 wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Kunst um 1800

Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grave, Johannes; Wagner, Monika; Lange-Berndt, Petra
Jahr: 2024
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

MediengruppeInteressenkreisBarcodeStandorteStandort 2StatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: eBook Interessenkreis: Barcode: Standorte: Standort 2: Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ausstellungsreihe Kunst um 1800 pr„gte Debatten ber die Praxis des Kuratierens sowie die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken, und revidierte Narrative der europ„ischen Kunstgeschichte. Realisiert in neun Teilen zwischen 1974-81 an der Hamburger Kunsthalle unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann stellte der Zyklus auf bahnbrechende Weise die tiefgreifenden Umw„lzungen am Beginn des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Kunst um 1800 war Forschungsprojekt, Ausstellungsexperiment, Feier der Bildknste und politische Stellungnahme. Im Zuge der Etablierung einer streitbaren Demokratie in den 1970er-Jahre arbeitete die Reihe die Wirkmacht von Kunstwerken im ¯Zeitalter der Revolutionen® heraus. Im Zentrum standen Knstler, die mit den Konventionen ihrer Zeit brachen: Ossian, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Fssli, William Blake, Johan Tobias Sergel, William Turner, Philipp Otto Runge, John Flaxman und Francisco Goya. Der Band dokumentiert mit groáem Detailreichtum alle Ausstellungen von Kunst um 1800 - ein Prozess in neun Etappen, der in den aktuellen Betrachtungen zur Geschichte der Kunstausstellung fehlt. Zahlreiche Autor*innen aus Kunst- und Kulturgeschichte werfen einen kritischen Blick auf die Zeit nach 1968 und bieten neue Sichtweisen auf dieses Jahrzehnt der Experimente. PETRA LANGE-BERNDT ist Professorin fr Moderne und zeitgen”ssische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universit„t Hamburg. DIETMAR RšBEL ist Professor fr Geschichte und Theorie der Kunst an der Akademie der Bildenden Knste Mnchen. Gemeinsam haben sie zahlreiche Ausstellungen kuratiert und Bcher publiziert.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grave, Johannes; Wagner, Monika; Lange-Berndt, Petra
Jahr: 2024
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783775757607
Beschreibung: 440 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klonk, Charlotte; von Lindern, Klara
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eBook